Fasziendistorsionsmodell nach Dr. Typaldos
Faszientherapie

Manuelle Triggerpunkttherapie bei myofaszialem Schmerzsyndrom
Faszien-Release Techniken
Anstatt das Skelett als einen stabilen Rahmen zu betrachten, an dem die Muskeln aufgehängt sind, wird der Körper als ein unter Spannung stehendes, dreidimensionales (Faszien-) Netzwerk betrachtet, in dem die Knochen scheinbar „frei schweben“ und die Faszien, in einem sich oberflächlich und tief verlaufenden Netz aus Bindegewebe, als Kraftüberträger fungieren.
Faszien sind nach der Geburt der Schwerkraft ausgesetzt, die sie im Einklang mit der individuellen genetischen Veranlagung und den Erfordernissen der Umwelt formt.
Gerne helfen wir Ihnen mit der Faszientherapie
Welchen Effekt haben Störungen der Faszien auf den Körper?
Störungen in diesem System können sich über verschiedene Bahnen vielfältig auf weit entfernte Regionen auswirken. Das kann zu Gewebestauungen, Veränderungen der Fließeigenschaften im Bindegewebe oder zu lokalen Verspannungen führen.
Muskelknoten (Triggerpoints), Spasmen, nicht ausreichend effiziente Bewegungsmuster, verdickte, verklebte oder entzündete Faszien, reaktiv veränderte sensomotorische Zonen und natürlich Schmerzen stellen allesamt Reaktionen des Körpers auf länger bestehende Stabilitäts- bzw. Mobilitätsprobleme im komplexen Fasziennetz dar.
Faszientechnik
Faszientechniken bieten einen ganzheitlichen, sehr individuellen Ansatz in der Physiotherapie, insbesondere bei therapieresistenten Beschwerden des gesamten Bewegungsapparates.
Als Physiotherapeuten wissen wir, dass Einwirkungen auf eine Körperregion Veränderungen in einer anderen, auch weit entfernten Körperregion auslösen können.